Presentations—How To
—English below—
Hinweise zu Seminarvorträgen
-
Wichtig: Spätestens ein bis zwei Wochen vor eurem Vortrag solltet ihr einen Termin mit eurem Betreuer ausmachen, um euren kompletten Foliensatz durchzusprechen. Das sich daraus Änderungen an den Folien ergeben, ist die Regel (nicht die Ausnahme). Stellt also bitte sicher, dass ihr euch ein ausreichend grosses Zeitfenster für nötige Änderungen einräumt.
-
Die Länge der eigentlichen Vorträge soll jeweils zwischen 25 und 30 Minuten betragen. An die Vorträge schließt sich eine kurze offene Diskussion an, die sich auf den Inhalt des Vortrages aber auch auf den Vortrag an sich (Folien, Sprache) beziehen kann.
-
Ihr findet weitere wertvolle Hinweise zum Aufbau eines Vortrages, zum Layout von Folien und dem Halten des Vortrages selbst, auf den folgenden Seiten:
- Simon Peyton-Jones (Microsoft Research, Cambridge): How to give a great research talk
- Andreas Zeller (U Saarland): Der perfekte Seminarvortrag
-
Die Sprache der Folien soll Englisch sein. Ob ihr den Vortrag auf Deutsch oder ebenfalls auf Englisch haltet, ist dabei euch überlassen.
-
Der Inhalt der Präsentation sollte das gestellte das Problem/den Algorithmus genau erläutern und vielleicht anhand von 1-2 Beispielen demonstrieren. Dabei solltet ihr betonen, was das Problem interessant und/oder knifflig macht. Den Rest des Vortrages solltet ihr (1) auf die Diskussion möglicher Lösungsansätze (es kann ja durchaus mehrere denkbare Lösungen geben) und (2) die Darstellung der Realisierung der von euch gewählten und implementierten Lösung verwenden.
-
Der Inhalt des Vortrags sollte das gestellte Problem genau erläutern und vielleicht an 1–2 Beispielen demonstrieren. Dabei solltet ihr betonen, was das Problem interessant und/oder knifflig macht. Den Rest des Vortrages solltet ihr (1) auf die Diskussion möglicher Lösungsansätze (es kann ja durchaus mehrere denkbare Lösungen geben) und (2) die Darstellung der Realisierung der von euch gewählten und implementierten Lösung verwenden.
-
Eure Programm zur Lösung des Problems wird typischerweise einen algorithmischen Kern — oft wenige Zeilen — beinhalten. Diesen Kern, evtl. gekürzt und vereinfacht falls angebracht, könnt und sollt ihr während des Vortrags zeigen und erklären.
-
Die tatsächliche Demonstration eures lauffähigen Programmes gehört ebenfalls zu einem gelungenen Vortrag. Sie kann nicht zuletzt sehr motivierend für eure Zuhörer sein. Auch hier gilt aber: kleine Beispiele, die den common case zeigen und nicht die vielleicht eher esoterischen Randfälle des Problems und seiner Lösung zum Inhalt haben.
-
Generell gilt: vermittelt das Prinzip eurer Lösung — eine genaue Studie des Code ist nicht angebracht. Es ist auch denkbar, (Ausschnitte des) Code ausschliesslich ganz am Ende des Vortrages, auf sog. Backup-Folien in den Foliensatz aufzunehmen. Diese Folien zeigt man nur, wenn die Diskussion nach dem Vortrag oder spezifische Nachfragen dazu führen sollten. Wenn der Weg zur Lösung (nicht die Lösung selbst) systematisch war und einen eye opener enthält, dann kann das sehr zum Verständnisbildung beitragen. Die eher wahllose Darstellung von ‘‘hab’s mal probiert, ging dann aber doch schief’’-Versuchen verwirrt jedoch eher.
-
Zur Erstellung eurer Folien können wir euch die LaTeX-Class Beamer empfehlen.
Beispiele vergangener, (sehr) guter Präsentationen
- Visibility in 3D Terrain (Patrizia Lenhart) [SQL is a Programming Language]
- Distance-Vector Routing With SQL (Alexej Onken) [SQL is a Programming Language]
Notes on Seminar Presentations
-
Important: You should make an appointment with your supervisor at least one to two weeks before your presentation to discuss your complete set of slides. It is the rule (not the exception) that this results in changes to the slides. So please make sure that you allow yourself a sufficiently large time window for necessary changes.
-
The length of the actual presentations should be between 25 and 30 minutes. The presentations are followed by a short open discussion, which can refer to the content of the presentation but also to the presentation itself (slides, language).
-
You will find further valuable information on the structure of a presentation, the layout of slides and holding the presentation itself on the following pages:
- Simon Peyton-Jones (Microsoft Research, Cambridge): How to give a great research talk
- Andreas Zeller (U Saarland): Der perfekte Seminarvortrag
-
The language of the slides should be English. It is up to you whether you give the presentation in German or in English.
-
The content of the presentation should explain the problem/algorithm in detail and perhaps demonstrate it using 1-2 examples. Emphasize what makes the problem interesting and/or tricky. You should spend the rest of the presentation (1) discussing possible solutions (there can be several conceivable solutions) and (2) presenting the realization of the solution you have chosen and implemented.
-
Your program to solve the problem will typically contain an algorithmic core, often a few lines. You can and should show and explain this core, possibly shortened and simplified if appropriate, during the presentation.
-
The actual demonstration of your executable program is also part of a successful presentation. Last but not least, it can be very motivating for your listeners. Here, too, the following applies: use small examples that show the common case and do not deal with the perhaps more esoteric edge cases of the problem and its solution.
-
In general: convey the principle of your solution — a complete presentation of the code is not appropriate. It is also possible to include (excerpts of) the code in the slide set only at the very end of the presentation, on so-called backup slides. These slides are only shown if the discussion after the presentation or specific questions should lead to this. If the path to the solution (not the solution itself) was systematic and included an eye opener, then that can greatly help build understanding. However, the rather random presentation of ‘‘I tried it, but then it went wrong’’-attempts tends to confuse.
-
To create your slides, we can recommend the LaTeX-Class Beamer.
Examples of past, (very) good presentations
- Visibility in 3D Terrain (Patrizia Lenhart) [SQL is a Programming Language]
- Distance-Vector Routing With SQL (Alexej Onken) [SQL is a Programming Language]